Dr. Wilfried Kerntke
"Warum denn nicht mit Leichtigkeit ?"
Seit 25 Jahren unterstütze ich Unternehmen und andere Organisationen in schwierigen Situationen, berate sie, damit sie nach ihren eigenen Vorstellungen die Handlungsfähigkeit ihrer Führungskräfte und Mitarbeiter*innen stärken, sodass sie gegenwärtige und künftige Herausforderungen bestehen. Das muss durchaus nicht schwer und belastend sein; vielmehr zeigt sich ein stimmiger Prozess, in der Mediation wie auch in der Organisationsentwicklung und erst recht im Coaching, auch
durch seine Leichtigkeit.
Organisationsentwicklung und Mediation sind meine beiden angestammten Disziplinen; sie bauen in jeweils eigener Weise auf die Beteiligung der Betroffenen, gestärkt durch den Einbezug der verantwortlich Leitenden. Ich kann Unsicherheit nicht beseitigen, doch ich kann meine Kunden dafür stärken, mit der Unsicherheit gut umzugehen. Häufig arbeite ich im Tandem mit bewährten Kolleg*innen.
Bei Konflikten unterstütze ich Sie, deren positive Entwicklungskraft für Ihr Unternehmen nutzbar zu machen. Meist bin ich schon am Tag der ersten Kontaktaufnahme einsatzbereit, damit nicht weitere Eskalation die Lage schwieriger macht.
Bei Entwicklungsvorhaben Ihrer Organisation lasse ich mich gerne früh einbinden, denke mit Ihnen nach, gebe Impulse und moderiere die erforderlichen Workshops.
Auch als Coach stehe ich Ihnen zur Seite.
PUBLIKATIONEN
Unternehmen im Konflikt
Es geht in diesem Artikel um zwei eng verbundene Themen, die dennoch sorgsam zu unterscheiden sind: Es geht a) um eine Darstellung der spezifischen Dynamik von Konflikten in Organisationen und b) um die Beschreibung von Vorgehensweisen, die auf Grund dieser Spezifik nahe liegen und die sich seither in meiner Beratungspraxis bewährt haben.
Mein neues Buch
Wie Ziegen und Fische fliegen lernen
stellt die spezifische Dynamik von Konflikten in Unternehmen und anderen Organisationen dar und zeigt die Methodik für das interne Management der Konflikte. Die organisationale Vernunft steht dabei im Vordergrund - eine Ressource, die oft nicht erkannt und deshalb nicht genutzt wird.
Bitterkeit.
Über Ressentiments und ihre Heilung.
Wie äußert sich Bitterkeit in Unternehmen und welche Auswirkungen hat sie auf die Handlungsfähigkeit? Wie kann Kultur helfen, sie zu überwinden? Ein Ansatz für Führungskräfte, Organisationsentwickler und alle, die sich mit dem Wandel in Unternehmen auseinandersetzen.
Der Klassiker
«Mediation als Organisationsentwicklung» richtet sich an Führungskräfte - in dem Buch werden alle entscheidungsrelevanten Punkte des Entwicklungsorientierten Konflikt-managements beschrieben. Insofern ist es auch ein Anleitungsbuch. Es unterstützt vor allem darin, den Start, den Auftrag zu einem Mediationsverfahren auf Seiten der Unternehmung gut auf den Weg zu bringen.
Über den Einbezug von Stakeholder in der Organisationsmediation
Der Artikel stellt die bei inmedio entwickelte und vielfach erprobte Vorgehensweise zur Diskussion. Sie ist darauf ausgerichtet, die Weiterentwicklung der Organisation zu fördern – also dem Konflikt seine gesellschaftliche Perspektive wieder zu geben – und zugleich das Mediationsverfahren
deutlich zu straffen.